- extrapyramidale
-
Encyclopédie Universelle. 2012.
● extrapyramidal, extrapyramidale, extrapyramidaux adjectif Système extrapyramidal, ensemble des structures nerveuses et des faisceaux qui assurent un contrôle de la motricité autre que celui qu'exerce le faisceau pyramidal. ● extrapyramidal, extrapyramidale, extrapyramidaux (expressions) adjectif Système extrapyramidal, ensemble des structures nerveuses et des faisceaux qui assurent un contrôle de la motricité autre que celui qu'exerce le faisceau pyramidal.
Encyclopédie Universelle. 2012.
Extrapyramidale Hyperkinesie — Extrapyramidale Hyperkinesien sind Bewegungsstörungen, die auf einer Fehlfunktion jeweils bestimmter Anteile der Basalganglien beruhen, genauer des extrapyramidalmotorischen Systems. Das Wort extrapyramidal kommt daher, dass das System außerhalb… … Deutsch Wikipedia
extrapyramidale Bahnen — extrapyramidale Bahnen, der Steuerung der groben willkürlichen und der unwillkürlichen Bewegungen dienende motorische Bahnen, die, im Gegensatz zur ⇒ Pyramidenbahn, nicht über die Pyramide im Nachhirn laufen und die auf dem Weg zwischen ihren… … Deutsch wörterbuch der biologie
Voie extrapyramidale — Système moteur extrapyramidal Le système moteur extrapyramidal désigne les circuits nerveux responsables de la motricité involontaire, notamment réflexe, et du contrôle de la posture. A la différence du système moteur pyramidal, il ne s agit pas… … Wikipédia en Français
Formatio reticularis — Die Formatio reticularis (von lateinisch formatio „Gestaltung“, „Bildung“ und reticularis „netzartig“) bezeichnet ein ausgedehntes, diffuses Neuronennetzwerk im Hirnstamm, das von der Medulla oblongata (verlängertes Mark) bis zum Zwischenhirn… … Deutsch Wikipedia
extrapyramidal — ● extrapyramidal, extrapyramidale, extrapyramidaux adjectif Système extrapyramidal, ensemble des structures nerveuses et des faisceaux qui assurent un contrôle de la motricité autre que celui qu exerce le faisceau pyramidal. ● extrapyramidal,… … Encyclopédie Universelle
Cerebrale Bewegungsstörung — Die cerebrale Bewegungsstörung wird als eine bleibende sensomotorische Störung infolge einer frühkindlichen Hirnschädigung verstanden. Letztere ist definiert als eine Schädigung des Hirns in der Phase der motorischen Entwicklung, also vor,… … Deutsch Wikipedia
Cerebrale Bewegungsstörungen — Die cerebrale Bewegungsstörung wird als eine bleibende sensomotorische Störung infolge einer frühkindlichen Hirnschädigung verstanden. Letztere ist definiert als eine Schädigung des Hirns in der Phase der motorischen Entwicklung, also vor,… … Deutsch Wikipedia
Projektion (Nervensystem) — Projektion bedeutet Fortleitung, örtliche Verlagerung. Der aus der Optik stammende Begriff wurde u.a. von der Neurophysiologie und Neuroanatomie übernommen. Er ist abgeleitet von lat. pro = 1) vor, im Angesicht von 2) für; zum Schutz von; und lat … Deutsch Wikipedia
Rückenmark — Lage des unteren Rückenmarks im Spinalkanal Das Rückenmark (lat. Medulla spinalis, griech. μύελος – myelos) ist der Teil des zentralen Nervensystems (ZNS) der Wirbeltiere, der innerhalb des Wirbelkanals verläuft. Als Teil des ZNS ist das… … Deutsch Wikipedia
Spastik — Die Begriffe Spastik bzw. Spastizität leiten sich vom griechischen Wort σπασμός (spasmos, „Krampf“; latinisiert Spasmus, dt. Plural Spasmen) ab und beschreiben eine in typischer Weise erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur, die immer auf… … Deutsch Wikipedia